SV Unterreichenbach trotz
Corona ganz gut aufgestellt
Aktuell knapp 550 Vereinsmitglieder – Lockdown für
Verbesserungen an der Infrastruktur genutzt – 1. Mannschaft endlich in der
Bezirksliga – Ehrungen
Unterreichenbach (rk) – Die diesjährige
Jahreshauptversammlung des SV Unterreichenbach fand Corona bedingt verspätet erst
am Donnerstag, 29.07.21, mit 49 Mitgliedern, in einem Rekordtempo von nur 75
Minuten statt.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Erwin Söhlmann und dem Gedenken
an die verstorbenen Mitglieder folgten die Berichte der Vorstandschaft.
1. Vorstand Erwin Söhlmann blickte auf die wichtigsten Punkte der
vergangenen 12 Monate mit vielen Monaten Lockdown – eine sehr schwierige Zeit
ohne jegliches Vereinsleben, Trainings- und Spielbetrieb – zurück. So musste
leider die Seniorengymnastik auch mangels Übungsleiter(in) eingestellt werden.
Der Kabinen-Erweiterungsbau ist noch nicht ganz fertiggestellt / nutzbar. Aber darüber
hinaus hat sich in der zwangsweise spielfreien Zeit Einiges getan: Auf dem
A-Platz wurden eine Beregnungsanlage und eine Maulwurfsperre eingebaut. Zudem
wurde auf dem C-Platz eine LED-Flutlichtanlage installiert und auch die
Vorhandene auf dem B-Platz wurde auf LED umgerüstet. Insbesondere die 1.+2.
Mannschaft leistete im Rahmen der vielen Maßnahmen zahlreiche Arbeitsstunden.
Am Ende seiner Ausführungen bedankte sich Erwin Söhlmann bei allen
ehrenamtlich Tätigen (Verwaltungsmitglieder, Platzwarte, Trainer/Betreuer) und
Sponsoren, die auch in der schweren Zeit alle an Bord geblieben sind, für ihre
Unterstützung und warb zudem für das Ehrenamt.
2. Vorstand Guido Brunner stellte den neuen Team-/Fanshop (www.myteamshop.de/svunterreichenbach)
vor, den ein Kooperationspartner betreibt (der Verein ist an den Umsätzen
prozentual beteiligt), und der bereits gut angenommen wurde.
Schriftführer Bernd Konheiser stellte in aller Kürze die
Mitgliederentwicklung dar und nannte die aktuelle Mitgliederzahl (545). Die
Zahl der Austritte lag im normalen Bereich, aber wohl v.a. coronabedingt gab es
deutlich weniger Eintritte, was zu einem 8% Mitglieder-Rückgang führte.
Spielleiter Alexander Kalkmann berichtete vom Aufstieg der 1. Mannschaft,
die nach der Wiederaufnahme des Punktspielbetriebs Mitte September 2020 nur noch
7 Spiele bestritt, ehe es letztendlich im Mai 2021 mit Saisonabbruch und
souveräner Meisterschaft auf Basis Quotientenregel endete. Die 2. Mannschaft konnte
dagegen deswegen leider nicht mehr ins Aufstiegsrennen eingreifen.
Anschließend gaben Jugendleiter Roland Rabus, Bernd Hörlein (für Sabrina
Hörlein) und Nicole Erlbacher (Abteilung Kinderturnen/Damengymnastik) sowie Marc
Rödig (Alte Herren) jeweils einen Rückblick ihrer Abteilungen auf das
außergewöhnliche Jahr mit sehr begrenzten Aktivitäten:
Im Schüler- und Jugendbereich war die Freude nach dem Restart im Herbst ebenfalls
groß, aber eben auch nur von kurzer Dauer. Die U19 spielt auch 2021/22 weiter
in der Bezirksoberliga, und auch die U15 versucht es nun in neu dieser
Spielklasse. Durch den Saisonabbruch konnte die U17 dagegen den Abstieg aus der
BOL nicht mehr vermeiden. Im Kleinfeldbereich sind die Corona-Auswirkungen auch
zu spüren, v.a. bei den Bambinis/U7 gab es deutlich weniger Neuanmeldungen als
in den Jahren zuvor. Abschließend bedankte sich Roland Rabus bei allen Trainern
/ Betreuern – zusätzliche Unterstützung ist hier immer willkommen.
Die Abteilung Kinderturnen/Gymnastik hat ihre Aktivitäten nach den
Pfingstferien erst z.T. wieder aufgenommen. Bei Step-Aerobic und Body-Styling
gab es aber auch in der Zwangspause 1mal wöchentlich ein virtuelles
Trainingsangebot. Das Kinderturnen soll schließlich
nach den Sommerferien im September 2021 wieder aufgenommen werden.
Die AH bestritt seit dem 1. Lockdown 2020 kein einziges Spiel mehr, aber
der Trainingsbetrieb läuft nun seit Anfang Juni 2021 wöchentlich wieder.
Anschließend gab Schatzmeister Markus Singer einen groben Überblick über
die finanzielle Situation des Vereins, die er trotz Corona-bedingter
Einschnitte (schon 2mal in Folge kein Jugendturnier und kein Bürgerfest – somit
fehlen die Einnahmen aus diesen Veranstaltungen natürlich / Rückgang der
Beitragseinnahmen) solide einstufte. Die Verbindlichkeiten sind in diesem
Zeitraum zwar sogar gesunken, aber steigen aufgrund der durchgeführten und noch
geplanten Investitionen wieder entsprechend an.
Nach dem Kassenprüferbericht und der Entlastung der Vorstandschaft standen
auch einige Ehrungen auf der Tagesordnung:

Von links nach rechts: Herbert Reichenthaler, Werner Kraft, Ludwig
Kress, Wolfgang Hummel, Hans Pultz und 1. Vorstand Erwin Söhlmann
Leider konnten nicht alle der nachfolgend genannten Jubilare für
langjährige Mitgliedschaften persönlich anwesend sein. 70 Jahre Mitgliedschaft
beim SV Unterreichenbach: Ludwig Kress. 65 Jahre: Hans Pultz. 60 Jahre: Wolfgang
Hummel. 50jährige Vereinstreue: Werner Kraft und Michael Steub. Seit 40 Jahren
halten Gisela Böhm, Karin Göbel, Jürgen Hirscheider, Bernd Hirschmann, Herbert
Reichenthaler und Gregorio Robertazzi dem Verein die Treue. 25 Jahre: Patrick
Knoll.
In seinem Schlusswort erwähnte Erwin Söhlmann, dass man sich an der
Bewirtung anlässlich der DJK-Bundesjugendspiele im Juni 2022 beteiligt, und
appellierte nochmals eindringlich, dass es nur mit großen Zusammenhalt geht,
und die Arbeiten im Verein auf deutlich mehr Schultern verteilt werden sollten.
www.sv-unterreichenbach.de |